
Dieses Jahr startet die erste Mitmach-Aktion des Projekts „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“. Ziel ist es, die biologische Vielfalt im Landkreis zu fördern und für zukünftige Generationen zu erhalten. Dabei werden einerseits aktiv ...
Dieses Jahr startet die erste Mitmach-Aktion des Projekts „NaturVielfalt Leben im Landkreis München“. Ziel ist es, die biologische Vielfalt im Landkreis zu fördern und für zukünftige Generationen zu erhalten. Dabei werden einerseits aktiv ...
Endlich ist der Sommer da. Nach einem sehr feuchten und kühlen Frühjahr hat mancher im Raum München die aktuell warmen sonnigen Tage herbeigesehnt. Doch mit dem Anstieg der Temperaturen setzt sich ein Trend fort, der schon in den vergangenen ...
Das Naturschutzprojekt Natura 2000 soll helfen unser europäisches Naturerbe zu schützen und zu bewahren und das in der ganzen Europäischen Union. Denn, Natur kennt keine Grenzen. Die Natura 2000-Gebiete umspannen wie ein gewaltiges Netz über ...
Die drastischen klimatischen Veränderungen der letzten Jahre und das damit verbundene Baumsterben haben uns deutlich gemacht, wie wichtig ein hochwertiger und funktionaler Baumbestand für das Bestehen der Menschheit als Ganzes, aber auch für ...
Bis zum 10. August besteht für abgesperrte Vogelbrutbereiche auf den Kiesbänken und -Inseln der Isar ein absolutes Betretungsverbot. Darauf weist das Landratsamt hin.
In seiner Sitzung am 5. November 2019 hat der Gemeinderat die Nach- und Neupflanzung von Bäumen im Gemeindegebiet beschlossen.
Der sogenannte Buchsbaumzünsler (grüne Raupe mit schwarz-weißen Streifen) befällt Buchsbäume und schädigt sie. In der Regel bleibt das Spritzen mit chemischen Substanzen des Buchsbaums erfolglos.
Laut dem aktuellen Monitoring der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) liegt Pullach in der höchsten Gefährdungsstufe 4 durch Nadelholzborkenkäfer.