
Am Dienstag, 12. November 2024, fand im Festsaal des Hotel Bauer in Feldkirchen die feierliche Veranstaltung zur Ehrung der Verdienste im Sportbereich des Landkreises München statt. 24 Ehrenamtliche aus dem Sportbereich aus acht Gemeinden wurden ...
Am Dienstag, 12. November 2024, fand im Festsaal des Hotel Bauer in Feldkirchen die feierliche Veranstaltung zur Ehrung der Verdienste im Sportbereich des Landkreises München statt. 24 Ehrenamtliche aus dem Sportbereich aus acht Gemeinden wurden ...
Ehre, wem Ehre gebührt: Mit einem vielseitigen Themenabend im Bürgerhaus hat Pullach am vergangenen Freitag den 75. Geburtstag des Grundgesetzes, die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und die konstituierende Sitzung des ersten Deutschen ...
Vom 18. bis zum 20. März bietet die Charlotte Dessecker Bücherei drei spannende Lesungen zu aktuellen Themen an. Die ersten beiden Tage der Veranstaltung bieten Einblicke in die mutige Welt der Whistleblower und beleuchtet die Themen Gewalt ...
Im Oktober hat das Bürgerhaus Pullach ein umfangreiches und vielseitiges Kulturprogramm mit sechs Highlights zu bieten. Es reicht von rhythmischem Jazz bis zu zeitkritischem Theater, von analogem Kabarett und faszinierender Geigen-Musik bis hin zu ...
Ab sofort gibt es im Pullacher Bürgerhaus neue Abos und Jugendabos im Vorverkauf! Pro Halbjahr werden vier Abonnement-Optionen geboten: Theater & Musiktheater: Genießen Sie 4 beeindruckende Vorstellungen. Klassik: Erleben Sie 4 Konzerte ...
Rund 50 Jugendliche kamen am vergangenen Freitag, 7. Juli, zum Jugendkonzert ins Tresor Vinum in die Georg-Kalb-Straße 9. Die Nachwuchskünstler aus drei verschiedenen Musikrichtungen zeigten den gut gelaunten Besucherinnen und Besuchern ihr ...
An zwei aufeinanderfolgenden Tagen dürfen wir demnächst zwei Weltklassemusiker, Oliver Triendl (Klavier) und Torleif Thedéen (Violoncello), bei uns in Pullach begrüßen. Abgesehen davon, dass Cello und Klavier eine herrliche Klangkombination ...
Das Kulturverzeichnis des Landkreises München bietet einen Überblick über die kulturelle Vielfalt vor Ort. Während der Pandemiejahre gab es viele Änderungen, Gruppen haben sich neu gegründet, aufgelöst oder Ansprechpartner haben gewechselt. ...