
Nicht nur wegen Corona, aber dadurch verschärft, wachsen immer mehr Menschen ihre finanziellen Probleme über den Kopf. Zusätzlich zu dem bereits etablierten Angebot der Caritas bietet seit Anfang Januar diesen Jahres daher nun auch der AWO ...
Nicht nur wegen Corona, aber dadurch verschärft, wachsen immer mehr Menschen ihre finanziellen Probleme über den Kopf. Zusätzlich zu dem bereits etablierten Angebot der Caritas bietet seit Anfang Januar diesen Jahres daher nun auch der AWO ...
Falls Sie einen Schwerbehindertenausweis besitzen, können Sie einen Parkausweis beantragen. Damit dürfen Sie auf Behindertenparkplätzen oder in bestimmten Bereichen wie der Fußgängerzone parken. Es gelten folgende Voraussetzungen zur ...
Das Leben bis ins hohe Alter eigenständig zu Hause genießen – solange es die Gesundheit erlaubt: Wer wünscht sich das nicht? Kann ich weiterhin in der eigenen Wohnung leben, auch wenn ich hilfsbedürftig und mobil eingeschränkt bin? Diese ...
Seit knapp drei Jahren läuft das Programm „Demenzfreundliche Kommune Pullach“. Das heißt: Die Gemeinde hat sich gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Vereinen und Initiativen für die Seniorenarbeit in Pullach auf den Weg gemacht, ...
Junge Familien stehen immer wieder vor neuen Fragen und Herausforderungen: Wer betreut die Kinder, während die Eltern arbeiten? Wo kann ich mich mit anderen Eltern austauschen? Welche Freizeitmöglichkeiten für mich und mein Kind gibt es? Und wo ...
Asylbewerber und Flüchtlinge in der Gemeinde Pullach i. Isartal möchte der Helferkreis bei der Integration in ihre neuen Lebensverhältnisse so unterstützen, dass diese so bald wie möglich ein selbst bestimmtes Leben eigenständig und ...
Sie haben Fragen rund um das Thema Asyl in Pullach? Wir helfen Ihnen gerne weiter: Annegret Riquarts, Familien-, Jugend- und Seniorenbeauftragte, Rathaus Pullach, Zimmer 203, Tel. 089/744 744-71, E-Mail: riquarts@pullach.de (mehr …)
An Pullach geht der demographische Wandel, die zunehmende Alterung der Bevölkerung, nicht spurlos vorbei, sondern ist vielmehr besonders ausgeprägt. Fast jeder Vierte ist bereits 65 Jahre alt und älter. Glaubt man den aktuellen ...