Alte Auffahrtsallee zum Großhesseloher Schlösschen. Benannt nach dem Gutsbesitzer Georg Kalb jun. (1855 Tutzing-1912 Großhesselohe), der zu Beginn des 20. Jh. mit der Parzellierung und Villenbebauung des Gutes Großhesselohe begann und Brauerei ...
Franz-Höllriegel-Straße
Franz Höllriegel (1794 Donzdorf/Württemberg-1858 München), Steinmetz, war an zentralen Bauvorhaben König Ludwigs I. zur klassizistischen Umgestaltung Münchens mit Steinmetzarbeiten und Materiallieferungen beteiligt. Er schuf in dem 1851 nach ...
Dr.-Gustav-Adolph-Straße
Dr. Gustav Adolph (1876-1953), Chemiker, entwickelte zusammen mit seinem Schwager Albert Pietzsch (1874-1957) ein Verfahren zur industriellen Herstellung von Wasserstoffperoxid. Beide gründeten dafür 1911 die „Elektrochemischen Werke ...
Dr.-Carl-von-Linde-Straße
Prof. Dr. Carl Ritter von Linde (1842 in Berndorf/Oberfranken-1934 München), Ingenieur, setzte die von ihm erforschten Erkenntnisse zu Kältetechnik und Gasverflüssigung in industriellem Maßstab um. Seine Gesellschaft für Linde´s Eismaschinen ...
Adolf-Wenz-Straße
Der Ingenieur Adolf Wenz (1840 Brackenheim/Württemberg-1927 Großhesselohe) wurde 1873 Besitzer der Paul Eckhardt`schen Ziegelfabrik Großhesselohe, in der er nach einigen Experimenten am Brennvorgang schließlich eher zufällig zur Produktion von ...
Siedlerweg
Die Straßenbezeichnung soll an die in den 1930er Jahren von der Gemeinde errichteten Siedlungshäuser erinnern. ← Zurück zu „Geschichte & Persönlichkeiten“ Alle derzeit vorhandenen ...
Römerstraße
Die römische Straße, die bis in das 3. Jh. n. Chr. Augsburg und Salzburg verband und seit dem 19. Jh. als „Via Julia“ bezeichnet wird (Länge: 192 km), nahm in der hiesigen Gegend, von Fürstenfeldbruck kommend, ihren Verlauf über Gauting, ...
Pfeilweg
Nach ihrer Form benannte Straße, die zusammen mit der Straße „Im Bogen“ als „Pfeil und Bogen“ zu verstehen ist. Sie entstand mit dem Bau der Gartenstadt Pullach (ab 1925), geplant von Richard Riemerschmid (1868 München-1957 ...