Benannt nach einer 1921 gegründeten Geflügelfarm, die seinerzeit hinsichtlich Größe und Modernität auch überregional in Fachkreisen hohe Beachtung fand. Nach der Liquidierung im Zuge der Weltwirtschaftskrise 1930 wurden einige Gebäude ...
Kalkofenberg
Der Kalkofen, der hier bis 1892 in Betrieb war, diente der Gewinnung von Kalk aus Isarkieseln. Das Kalkbrennen war im Isartal noch im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts stark verbreitet und ein nennenswerter Wirtschaftszweig. Der Kalkofenberg ...
Industriestraße
Der Straßenname verweist auf die Elektrochemischen Werke München (EWM) die 1911 hier ansässig geworden sind. Seit 1957 trug die Straße den Namen eines der Gründer, Dr. Albert Pietzsch (1874 Zwickau-1957 München). Nach Diskussionen um dessen ...
Höllererberg
Benannt nach Wilhelm Höllerer (1865 Weiden-1954 Ottobrunn), der hier eine industrielle Wäscherei unterhielt, die verölte Putzwolle der Eisenbahn reinigte und sowohl das Öl als auch die Wolle in den Wirtschaftskreislauf zurückführte. Die ...
Heimstättenweg
Benannt nach den Siedlungshäusern, die hier 1935 auf der Grundlage des „Reichsheimstättengesetzes“ aus dem Jahr 1920 errichtet wurden. Der Straßenname ist noch heute in vielen Kommunen zu finden, da er auf ein landesweites Siedlungsgesetz zu ...
Burgweg
Benannt nach der Burg Schwaneck, erbaut von Ludwig von Schwanthaler (1802-1848), entworfen von Friedrich von Gärtner (1791-1847). Die Burg wird heute als Jugendherberge, Jugendbildungsstätte, und Sitz des Kreisjugendrings München-Land ...
Badstraße
Benannt nach der „Wasser-Heilanstalt“ Bad Pullach, die 1892 auf dem Gelände einer ehemaligen Zementmühle errichtet wurde. Diese wurde durch das Isarhochwasser des Jahre 1899 ruiniert, von den Isarwerken 1904 aufgekauft, jedoch nicht wieder in ...
Am Wasserturm
Der 1898 erbaute Wasserturm diente der Speicherung von Großhesseloher Hangquellwasser und dessen Beförderung in den Forstenrieder Park und nach Schloss Fürstenried. Er war zunächst Eigentum der Königlichen Hofbrunnwerke. Nach der Gemeinde ...