Baryschiwkaplatz

Zwischen Pullach und dem Rajon Baryschiwka wurde durch Bürgermeister Ludwig Weber und den Ratsvorsitzenden Mykola Kowalenko am 26.10.1990 eine Partnerschaft besiegelt. Anlässlich der Feiern zum 15. Jubiläum wurde im Oktober 2005 in Anwesenheit ...

weiterlesen

Place-de-Pauillac

Am 18.10.1964 beurkundeten die Bürgermeister von Pullach und Pauillac/Frankreich, Josef Seidl und André Cazes, feierlich eine Partnerschaft ihrer Gemeinden. Anlässlich des 30. Jubiläums erfolgte im Oktober 1994 die Benennung des Platzes im ...

weiterlesen

Theodor-Körner-Straße

Theodor Körner (1791 Dresden-1813 Gadebusch), Dichter und Freiheitskämpfer aus der Zeit der Befreiungskriege gegen Napoleon, Mitglied der Lützower Schützen, schuf vor allem in seinem letzten Lebensjahr zahlreiche Freiheitsgedichte, die posthum ...

weiterlesen

Schwanthalerstraße

Ludwig Michael von Schwanthaler (1802 München-1848 München), der Schöpfer der „Bavaria“ in München, war ein über die Grenzen Deutschlands hinaus berühmter und seitens des bayerischen Hofes intensiv geförderter Bildhauer des Klassizismus. ...

weiterlesen

Fritz-Gerlich-Straße

Fritz Gerlich (1883 Stettin/Pommern-1934 Konzentrationslager Dachau), Historiker, Archivar und zeitweise Chefredakteur der Münchener Neuesten Nachrichten, trat dem NS-Regime vor allem mit seinem Blatt „Der gerade Weg. Deutsche Zeitung für ...

weiterlesen

Wurzelseppstraße

Das „Alpenländische Kräuterhaus“, das hier 1936 seinen Betrieb aufnahm, hatte als Firmenzeichen einen „Wurzelsepp“. Gründer und Betreiber waren die Eheleute Paul Mühlhan (1902 in Kusel-1960 München) und Esther, geb. de Smet (1908 ...

weiterlesen

Wöllnerplatz

Die rheinische Unternehmerfamilie Wöllner kaufte 1919 das Gut Großhesselohe und bemühte sich vergeblich um eine landwirtschaftliche Wiederbelebung. Fritz Wöllner (1890-1964) setzte ab 1925 die Veräußerung von Gutsflächen fort und förderte ...

weiterlesen

Heilmannstraße

Jakob Heilmann (1846 in Geiselbach-1927 München), deutschlandweit bekannter Gründer der gleichnamigen Baufirma (1871), der Isarwerke (1894), der Heilmannschen Immobiliengesellschaft (1897) sowie einer Brau-Aktiengesellschaft („Zum Bürgerlichen ...

weiterlesen