Der Kalkofen, der hier bis 1892 in Betrieb war, diente der Gewinnung von Kalk aus Isarkieseln. Das Kalkbrennen war im Isartal noch im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts stark verbreitet und ein nennenswerter Wirtschaftszweig. Der Kalkofenberg hatte im Volksmund den Namen „Koiche“ (von „Koich“/Kalk) und war beliebt als Gelegenheit zum Ski- oder Schlittenfahren.
- Adolf-Wenz-Straße
Der Ingenieur Adolf Wenz (1840 Brackenheim/Württemberg-1927 Großhesselohe) wurde 1873 Besitzer […]
- Am Wasserturm
Der 1898 erbaute Wasserturm diente der Speicherung von Großhesseloher Hangquellwasser […]
- Anton-Köck-Straße
Anton Köck (1842 Baierbrunn-1920 Oberammergau), Bürgermeister von 1882-1889 und 1894-1899, […]
- Badstraße
Benannt nach der „Wasser-Heilanstalt“ Bad Pullach, die 1892 auf dem […]
- Baryschiwkaplatz
Zwischen Pullach und dem Rajon Baryschiwka wurde durch Bürgermeister Ludwig […]
- Beppo-Brem-Weg
Beppo Brem (1906 München-1990 München), berühmter Bühnen- Film- und Fernsehschauspieler, […]
- Burgweg
Benannt nach der Burg Schwaneck, erbaut von Ludwig von Schwanthaler […]
- Charlottenweg
Charlotte Dessecker, geb. Ullmann von Ereny (1900 Budapest-1980 Pullach), war […]
- Dr.-Carl-von-Linde-Straße
Prof. Dr. Carl Ritter von Linde (1842 in Berndorf/Oberfranken-1934 München), […]
- Dr.-Franz-Pollitzer-Straße
Dr. Franz Pollitzer (1885 Gablonz/Neisse-1942 Auschwitz), Chemiker, begann 1911 seinen […]
- Dr.-Gustav-Adolph-Straße
Dr. Gustav Adolph (1876-1953), Chemiker, entwickelte zusammen mit seinem Schwager […]
- Emil-Riedl-Weg
Emil Riedl (1881 Ingolstadt-1960 Pullach), Bankprokurist, gründete unter Bürgermeister Josef […]
- Franz-Höllriegel-Straße
Franz Höllriegel (1794 Donzdorf/Württemberg-1858 München), Steinmetz, war an zentralen Bauvorhaben […]
- Franziskus-Festing-Straße
Franziskus Festing (1830 Hildesheim-1902 Petershausen) wurde während des Bismarckschen Kulturkampfes […]
- Fritz-Gerlich-Straße
Fritz Gerlich (1883 Stettin/Pommern-1934 Konzentrationslager Dachau), Historiker, Archivar und zeitweise […]
- Gabriel-von-Seidl-Straße
Gabriel von Seidl (1848 München-1913 Bad Tölz), berühmter Architekt, Planer […]
- Georg-Kalb-Straße
Alte Auffahrtsallee zum Großhesseloher Schlösschen. Benannt nach dem Gutsbesitzer Georg […]
- Georgenstraße
Benannt nach Georg Kalb sen. (1838 Grafenwiesen-1883 Großhesselohe), Industrieller und […]
- Gistlstraße
Georg Gistl (1848 Pullach-1923 Pullach), Bürgermeister von 1902-1911, setzte sich […]
- Gottfried-Winter-Straße
Gottfried Winter (1835 Meringerau-1918 Hechenwang) war von 1890-1893 Bürgermeister. In […]
- Habenschadenstraße
Der Maler, Radierer und Modelleur Sebastian Habenschaden (1813 München-1868 München) […]
- Hans-Keis-Straße
Hans Keis (1882 Deisenhofen-1946 Pullach) war von 1931 – 1945 […]
- Heilmannstraße
Jakob Heilmann (1846 in Geiselbach-1927 München), deutschlandweit bekannter Gründer der […]
- Heimstättenweg
Benannt nach den Siedlungshäusern, die hier 1935 auf der Grundlage […]
- Hermann-Roth-Weg
Der Schriftsteller, Dichter und Journalist Hermann Roth (1865 Neustadt/Donau-1950 Moosach […]
- Hilariastraße
Der Besitzer des Gutes Großhesselohe, Georg Kalb jun. (1855 Tutzing-1912 […]
- Höllererberg
Benannt nach Wilhelm Höllerer (1865 Weiden-1954 Ottobrunn), der hier eine […]
- Industriestraße
Der Straßenname verweist auf die Elektrochemischen Werke München (EWM) die […]
- Jaiserstraße
Wilhelm Jaiser (1862 Stuttgart-1930 Pullach), Oberingenieur, Betriebsleiter der Isarwerke GmbH […]
- Johann-Bader-Straße
Johann Bader (1879 Pullach-1925 Pullach), Bürgermeister von 1919-1925, Landwirt. In […]
- Josef-Breher-Weg
Josef Breher (1884 Heimertingen-1964 Pullach), von 1946-1964 Bürgermeister, setzte sich […]
- Josef-Heppner-Straße
Josef-Heppner (1857 München-1915 Pullach), Bürgermeister von 1900-1902, Steinmetz und Bildhauer, […]
- Josef-Seidl-Platz
Josef Seidl (1906 Lindau-2000 Pullach) war von 1964-1984 Bürgermeister. Er […]
- Kagerbauerstraße
Die Straße führt durch frühere Felder der Familie Kagerbauer, die […]
- Kalkofenberg
Der Kalkofen, der hier bis 1892 in Betrieb war, diente […]
- Karl-Schröder-Straße
Karl Schröder, Kommerzienrat (1876-1935), war Inhaber des Eisenwerkes Friedrich Schröder […]
- Margarethenstraße
Die Margarethenstraße ist benannt nach Margarethe Pauckner, geb. Seitner (1892 […]
- Marienstraße
Der Besitzer des Gutes Großhesselohe, Georg Kalb jun. (1855 Tutzing-1912 […]
- Marille-Mayer-Weg
Marille Mayer (1921 München-1992 München) war als Pullacher Mundartdichterin und […]
- Martinshofstraße
Benannt nach einer 1921 gegründeten Geflügelfarm, die seinerzeit hinsichtlich Größe […]
- Mathildenweg
Mathilde Seitner (1909 Pullach-1994 Pullach), Tochter des Wilhelm Seitner (1846 […]
- Metzstraße
Die Straße verläuft durch ehemalige Felder des Metzhofes. Bekanntes Mitglied […]
- Michl-Lang-Weg
Michl Lang (1899 Kempten-1979 Pullach), Volksschauspieler, verkörperte humorvolle, spitzbübische Charaktere […]
- Pater-Augustin-Rösch-Straße
Augustin Rösch (1893 Schwandorf-1963 München), katholischer Priester und Provinzial der […]
- Pater-Rupert-Mayer-Straße
Pater Rupert Mayer (1876 Stuttgart-1945 München), katholischer Priester, Mitglied des […]
- Pfarrer-Ernst-Leibrecht-Platz
Pfarrer Ernst Leibrecht (1914 München-1999 Pullach) war nach Abschluss seines […]
- Pfeilweg
Nach ihrer Form benannte Straße, die zusammen mit der Straße […]
- Place-de-Pauillac
Am 18.10.1964 beurkundeten die Bürgermeister von Pullach und Pauillac/Frankreich, Josef […]
- Prof.-Kallmann-Straße
Hans Jürgen Kallmann (1908 Wollstein/Posen-1991 Pullach) war ein international bekannter […]
- Römerstraße
Die römische Straße, die bis in das 3. Jh. n. […]
- Schwanthalerstraße
Ludwig Michael von Schwanthaler (1802 München-1848 München), der Schöpfer der […]
- Seitnerstraße
Benannt nach der Hofbesitzer-Familie Seitner, auf deren Flächen größere Teile […]
- Sepp-Mauder-Weg
Josef („Sepp“) Mauder (1884 München-1969 Pullach) war ein bekannter Karikaturzeichner, […]
- Siedlerweg
Die Straßenbezeichnung soll an die in den 1930er Jahren von […]
- Theodor-Körner-Straße
Theodor Körner (1791 Dresden-1813 Gadebusch), Dichter und Freiheitskämpfer aus der […]
- Wolfgang-Meier-Weg
Wolfgang Meier (1878 Frauenornau-1945 Dachau), der bereits eine Tochter durch […]
- Wöllnerplatz
Die rheinische Unternehmerfamilie Wöllner kaufte 1919 das Gut Großhesselohe und […]
- Wurzelseppstraße
Das „Alpenländische Kräuterhaus“, das hier 1936 seinen Betrieb aufnahm, hatte […]