Die Gemeinden Baierbrunn, Neuried, Pullach und Schäftlarn planen einen Windpark im Forstenrieder Park. Bei Realisierung können sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen über die Genossenschaften: Bürgerenergiegenossenschaft eG ...
Kommunale Wärmeplanung
In der Gemeinderatssitzung am 19. Dezember 2023 wurde nach mehrjähriger Vorarbeit der Kommunale Wärmeplan gemäß der Empfehlung des vorangegangenen Umwelt- und Mobilitätsausschusses beschlossen. Grundlage hierfür ist das Wärmeplanungsgesetz ...
Solar-Offensive im Rathaus
Auf dem Rathaus-Dach in Pullach gibt es seit 12.03.2024 eine neue Fotovoltaik-Anlage. Die Innovative Energie für Pullach (IEP) hat im Auftrag der Gemeinde 40 Solar-Module mit insgesamt 17,2 Kilowatt-Peak (kWp) Leistung auf dem Dach der Pullacher ...
Präventionskonzept Klimawandelfolgen
Das 2022 beauftragte, und zusammen mit dem Büro alpS entwickelte, Präventionskonzept der Gemeinde Pullach i. Isartal stellt die strategische Planungsgrundlage für die Klimaanpassungspolitik der Kommune in den nächsten Jahren dar. Das ...
Modernisierung der Straßenbeleuchtung
Im Laufe der kommenden Wochen wird mit den lang ersehnten Modernisierungsarbeiten am gesamten öffentlichen Straßenbeleuchtungsnetz in unserem Gemeindegebiet begonnen. Die Modernisierung wurde in der Gemeinderatssitzung vom 25.07.2023 beauftragt. ...
Fünf neue Bäume dank „Autofrei“
Zu Beginn des laufenden Schuljahres hieß es in der Grundschule Pullach wieder „Autofrei – ich bin dabei!“. Die Gemeinschafsaktion wurde traditionell vom AK Umwelt des Elternbeirats, der Schulleitung und der Gemeinde unter der ...
Bürgerbrief: Sonnenenergie für Pullachs Dächer
Ein Blick nach oben beim Spaziergang durch unsere Gemeinde zeigt es: Auf einigen Wohnhäusern sind bereits Photovoltaik-Anlagen installiert. Eine sinnvolle Investition, denn so wird das Angenehme – nämlich niedrigere Stromkosten – mit dem ...
Bürgerbrief: Photovoltaik-Anlagen auf gemeindlichen Dächern
Geeignete gemeindeeigene Dachflächen sollen zu marktüblichen Konditionen an die IEP GmbH zur Errichtung und zum Betrieb von PV-Anlagen verpachten werden. Diese Entscheidung des Gemeinderats bestätigt die bisherigen Beschlüsse zugunsten der ...