Sie möchten etwas für den Klimaschutz tun und damit am liebsten in Ihrer eigenen Region bleiben? Mit der Aktion Zukunft+ (gesprochen: Aktion Zukunft Plus) ist das ein Kinderspiel! Die Aktion Zukunft+ erlaubt Klimaschutz direkt vor der eigenen Haustür, und zwar so:
1. Lokal denken und handeln
Die Aktion Zukunft+ ist eine Initiative des Landkreises München im Rahmen der 29++ Klima.Energie.Initiative. und in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ebersberg-München gemeinnützige GmbH für die Region. Der Landkreis Ebersberg ist seit 2024 Projektpartner der Aktion Zukunft+. Durch den Erwerb von Zukunft+ Zertifikaten unterstützen Sie Klimaschutzprojekte direkt vor Ort in Form einer Spende (Ihr Zusatzplus: Sie erhalten eine Spendenquittung). Dafür steht Ihnen eine Auswahl an Projekten zur Verfügung, die stetig wächst und Sie unter www.aktion-zukunft-plus.de einsehen können. Vom Humusaufbau in der Landwirtschaft bis hin zu Baumpflanzprojekten in örtlichen Wäldern können Sie mit Ihren Zertifikaten genau das Projekt unterstützen, das Ihnen am Herzen liegt.
2. Heimischen Wirtschaftskreislauf unterstützen
Ein Zukunft+ Zertifikat ist zum Preis von 20 Euro erhältlich. Rund die Hälfte dieser Summe (konkret: neun Euro) verbleibt im regionalen Wirtschaftskreislauf und kommt den oben genannten Klimaschutzprojekten der eigenen Haustür zugute. Die anderen neun Euro werden für die klassische Förderung von Klimaschutzprojekten im globalen Süden verwendet, das heißt, damit werden CO2-Zertifikate am freiwilligen CO2-Kompensationsmarkt eingekauft. Die letzten zwei Euro dienen als Verwaltungskostenbeitrag. Die Kombination der lokalen und globalen Komponente unterscheidet die Aktion Zukunft+ von den meisten anderen Anbietern für CO2-Kompensationszertifikate. Mit jedem Zukunft+ Zertifikat wird immer auch ein regionales Klimaschutzprojekt in den Landkreisen München und/oder Ebersberg unterstützt!
3. CO2 vermeiden und reduzieren – und erst dann kompensieren
CO2-Kompensation ist teils umstritten, denn der Klimawandel lässt sich dadurch nicht aufhalten. Der erste Schritt beim Klimaschutz noch vor der CO2-Kompensation sollte deshalb stets die Minimierung des eigenen CO2-Fußabdrucks sein, etwa durch Vermeidung (z. B. Verzicht auf Flugreisen) oder Reduktion (z. B. Nutzung von energieeffizienten Geräten). Erst wenn sich Treibhausgas-Emissionen nicht mehr vermeiden bzw. reduzieren lassen, ist ihr Ausgleich in Betracht zu ziehen. Für die Aktion Zukunft+ gilt deshalb ganz klar: Nur nicht vermeidbare CO2-Restemissionen können sinnvoll ausgeglichen werden.
4. Zukunft+ Zertifikate verschenken
Sind Sie auf der Suche nach einem besonderen, nachhaltigen Geschenk für klimabewusste Freunde und Verwandte? Dann gibt es für Sie bei der Aktion Zukunft+ eine Geschenk-option, mit der Sie ein personalisiertes Zertifikat verschenken und damit den CO2-Fußabdruck des/der Beschenkten aus-gleichen können. Damit tun Sie nicht nur etwas Gutes für Ihre Freunde oder Familie, sondern auch für die Umwelt und unser Klima.
Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen das unabhängige Expertenteam der Energieagentur Ebersberg – München mit vielen, großteils kostenlosen Beratungsangeboten gerne zur Seite. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf deren Website für alle Anfragen und beachten Sie die regelmäßigen Online-Basis-Beratungen! Mehr Informationen: www.energieagentur-ebe-m.de.