Pflanzaktion von Grundschule und Mittelschule zu „Autofrei – ich bin dabei!“

Kurz vor den Osterferien gab es für die dritten Klassen der Grundschule Pullach und eine neunte Klasse der Josef-Breher-Mittelschule noch ein Highlight: Zwei Silberlinden wurden auf dem Gelände der Mittelschule gepflanzt – ein sichtbares Zeichen für den gemeinsamen Erfolg bei der im Herbst vergangenen Jahres stattgefundenen „Autofrei – ich bin dabei!“- Aktion. Ein herzliches Dankeschön geht an die Gartenbau & Landschaftspflege Bracker, die diese zwei Bäume nicht nur gespendet, sondern auch die Pflanzung dieser beiden sowie vieler anderer Bäume in den vergangenen Jahren professionell übernommen haben. Weitere 40 Bäume werden noch in den nächsten Tagen im gesamten Gemeindegebiet gepflanzt

Von der Gemeinde waren der Zweite Bürgermeister Dr. Andreas Most und der stellvertretende Leiter der Abteilung Umwelt Wolfgang Baumgartner als Koordinator der Pflanzaktion anwesend. Sie unterstrichen die Wertschätzung für diese Aktion und erläuterten den Schülerinnen und Schülern das Prinzip der Photosynthese und des Treibhauseffekts.

Die Pflanzung kann auch als Auftaktveranstaltung für die Mittelschule gesehen werden, da sich diese bei der Ausschreibung „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ in Bayern beworben hat. In diesem Zusammenhang finden noch zahlreiche weitere Maßnahmen statt, über die wir zeitnah berichten werden. Die Grundschule wurde mit diesem Label bereits 2021 ausgezeichnet.

Im Rahmen von „Autofrei – wir sind dabei!“ hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule zwei Wochen lang, vom 30. September bis zum 11. Oktober 2024, freiwillig bereit erklärt, auf den elterlichen Fahrdienst zu verzichten und stattdessen den Schulweg mit dem Bus, Rad, Roller oder zu Fuß zurückzulegen. Durch diese Aktion wurden insgesamt 7520 autofreie Kilometer gesammelt und dabei 1270 kg CO2 eingespart. Das entspricht etwa einer Reise von der Grundschule bis in die Mongolei. Zum Vergleich: Eine Buche müsste ca. 70 Jahre lang wachsen, um dieselbe Menge CO2 aus der Luft zu filtern.

Die Initiative „Autofrei – ich bin dabei!“ wurde in der Grundschule bereits 2012 durch den extra dafür gegründeten Arbeitskreis (AK) Umwelt des Elternbeirats ins Leben gerufen. Seither erfährt sie große Unterstützung durch die Gemeinde, die Schulleitung und vor allem die Elternschaft. Auch dieses Jahr wird die Aktion fortgesetzt. Die nächste Runde findet vom 5. bis zum 16. Mai 2025 statt. Neu dabei ist dann erstmals die Mittelschule, vorausgesetzt alle technischen Rahmenbedingungen können bis dahin erfüllt werden. Falls das noch nicht klappen sollte, wird der Einstieg spätestens im Herbst erfolgen.

Besonders erfreulich ist der Erfolg der „Autofrei-App“, die seit vergangenem Jahr im Einsatz ist. Die App ist ein digitales Tool, welches vom AK Umwelt des Elternbeirats entwickelt und vom AK Digitales technisch umgesetzt wurde. Die App ermöglicht es, die autofrei zurückgelegten Wege unkompliziert zu erfassen, den CO2 Ausstoß zu berechnen und das Ergebnis in Echtzeit auf einem Bildschirm in der Aula anzuzeigen. So wird der Erfolg sofort sichtbar und motiviert die Schülerinnen und Schüler, noch mehr Kilometer einzusparen. So lernen sie spielerisch, wie sie gemeinsam in der Gruppe etwas gegen den Klimawandel unternehmen können. Mit Hilfe der App wird das abstrakte Thema für die Kinder greifbarer gemacht und das „Wir“ gestärkt.

Auch auf regionaler Ebene findet die Aktion inzwischen Beachtung. Im Herbst 2024 reichte der Elternbeirat das Konzept zusammen mit der App als Projektidee bei der Internationalen Bauausstellung (IBA) Metropolregion München ein. Bei der IBA, die sich unter dem Titel „Räume der Mobilität“ mit innovativen Mobilitätskonzepten beschäftigt, wurde das Projekt von den Elternbeiratsmitgliedern Eva Franz, Philip Peterhansl und Stefan Schmöller sowie der Elternbeiratsvorsitzenden Caroline Voit im Rahmen einer großen Konferenz vorgestellt. Schon dort zeigten mehrere Schulen und Gemeinden Interesse an dem innovativen Konzept. Daher entwickeln die beiden Teams des Elternbeirats derzeit einen Vorgehensleitfaden zur Weitergabe. Das Kuratorium der IBA wählt nun aus den vielen eingereichten Projektideen die Projektkandidaten aus, die anschließend intensive Unterstützung erfahren . Die Entscheidung wird im Herbst bekanntgegeben – wir drücken natürlich die Daumen.

Foto 1, 2, 3 und 5: Gemeinde Pullach

Foto 4: AK Umwelt Elternbeirat Grundschule Pullach

16.04.2025