Bürgerbrief: Unsere Mittelschule auf dem Weg zur Umweltschule

Diese Woche kann ich von einem wichtigen Schritt berichten, den die Josef-Breher-Mittelschule unternommen hat: Die Schule hat sich um den Titel „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ beworben.

Diese Auszeichnung ist Teil eines weltweiten Netzwerks von Schulen, das sich mit viel Engagement und Kreativität für den Umwelt- und Klimaschutz einsetzt. Ziel der Initiative ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ganzheitlich im Schulleben zu verankern – angefangen bei der Unterrichtsgestaltung bis hin zu konkreten Projekten im Schulumfeld. Schulen, die sich bewerben, bearbeiten Handlungsfelder aus den Bereichen Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit und entwickeln dabei langfristige Maßnahmen mit starker Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft. In unserer Gemeinde haben wir bereits positive Erfahrungen mit dieser Auszeichnung: Die Pullacher Grundschule trägt den Titel seit 2021.

Fotos: Gemeinde Pullach

Die Mittelschule hat sich mit den Themenfeldern „Biologische Vielfalt in der Schulumgebung“ sowie „Maßnahmen zum Klimaschutz – ökologische und soziale Verantwortung“ für die Ausschreibung angemeldet und eine Vielzahl an Maßnahmen initiiert. So stehen auf dem Schulgelände seit kurzem mehrere Hochbeete. Diese sollen nicht nur dem Anbau von Gemüse, Kräutern und Blumen dienen sowie insektenfreundlich sein, sondern auch fester Bestandteil des Unterrichts und Schulalltags werden. Schülerinnen und Schüler aller Klassen beteiligen sich aktiv an der Planung, dem Aufbau, der Bepflanzung und der Pflege.

Zusätzlich wurde eine Blühfläche entlang der Jaiserstraße als Bienenweide angelegt, die zur Förderung der Insektenvielfalt beitragen soll. Zwei Silberlinden im Innenhof der Schule wurden gemeinsam mit der Grundschule im Rahmen der Aktion „Autofrei – ich bin dabei!“ gepflanzt. Diese Aktion, die auch die Mittelschule aufgreifen will, fördert nicht nur die umweltfreundliche Mobilität, sondern trägt durch Baumpflanzungen zur Begrünung der Schulumgebung und unserer Gemeinde bei.

Bereits seit 1985 ergänzt ein eigener Schulgarten mit Gewächshaus und Gartenteich das ökologische Konzept der Schule. Dort bauen Schülerinnen und Schüler verschiedene Kräuter- und Gemüsesorten an. Seit vergangenem Herbst dient ein Teil der Ernte auch als Futter für die vier Hühner im Schulgarten.

Die Teilnahme an den „Rama Dama“-Aufräumaktionen gehört ebenfalls zu den Beiträgen der Mittelschule. Am 2. Mai packten Schülerinnen und Schüler aus fünf Klassen tatkräftig mit an, um Wald- und Grünflächen der Gemeinde von Müll zu befreien. Außerdem wird in der Schule der Müll konsequent getrennt. Dazu wurde zusätzlich ein großer Container in Herzform für das Sammeln von Pfandflaschen platziert. Mehrere Klassen besuchen Seminare im Naturerlebniszentrum bei der Burg Schwaneck und die Mittelschule wird auch dieses Jahr wieder beim „Schulradeln“ mitmachen.

Weitere Maßnahmen sind geplant: Die Installation von Vogel- und Fledermauskästen sowie einer Photovoltaikanlage. Dies wäre ein großer Gewinn für die Umweltbilanz der Schule und ein weiterer Baustein auf dem Weg zur Nachhaltigkeit.

Die Bewerbung zur Umweltschule baut auf einem etablierten Selbstverständnis der Mittelschule auf. Im vergangenen Jahr wurde sie als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ausgezeichnet – als 4.500. Schule bundesweit und als 20. Schule im Landkreis München. Dieser Erfolg zeigt, dass der Einsatz der Schule für ein tolerantes, respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander nicht nur vorbildlich, sondern gelebte Realität ist. Ebenfalls im vergangenen Jahr wurde die Mittelschule vom Kultusministerium als „Gute gesunde Schule“ ausgezeichnet – ein Programm in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium. Die zusätzliche Bewerbung als Umweltschule ist Ausdruck eines ganzheitlichen Bildungsansatzes, der soziale und ökologische Verantwortung miteinander verbindet.

Ich danke der gesamten Schulfamilie für ihren tatkräftigen Einsatz.

Es grüßt Sie herzlich

Ihre Susanna Tausendfreund

Erste Bürgermeisterin

20.05.2025