Am vergangenen Mittwoch stand der Radverkehr im Fokus: Bei der STADTRADELN-Preisverleihung wurden die besten Radelnden unserer Gemeinde geehrt, gefolgt von einer engagierten Diskussion zur Radnetzkonzeption beim ersten Treffen des neuen Arbeitskreises Radverkehr.
Mit den beeindruckenden Ergebnissen vom STADTRADELN 2024 mit über 103.000 geradelten Kilometern von 424 Teilnehmenden und 17 Tonnen eingespartem CO₂ hat Pullach neue Maßstäbe gesetzt und sich den ersten Platz in der Landkreisauswertung gesichert. Besonders stolz ist die Gemeinde auf die vielen Radlerinnen und Radler, die zu diesem Rekord beigetragen haben. Nun wurden auch die fleißigsten Teilnehmenden der vergangenen beiden Aktionszeiträume offiziell ausgezeichnet. Diese durften sich jeweils über einen Gutschein vom Fahrradladen Bike Island freuen.
- Jürgen Weltin hat zum vierten und fünften Mal in Folge Gold geholt und sich dabei mit insgesamt 2.105 km selbst übetroffen – das sind über 100 Kilometern täglich!
- Silber für 2023geht an Wolfgang Pfaff mit 1.435 km, wie auch schon 2022. In diesem Jahr landet Carolin Deuter mit 1.528 km auf dem zweiten Platz. Damit ist wieder mal eine Frau vorne mit dabei!
- Sebastian Schickl (mit 1.234 km in 2023) und Thomas Heßling (mit 1.388,6 km in 2024) haben sich Bronze gesichert. Thomas Heßling ist kein Unbekannter und war schon acht Mal unter den ersten dreien.
In der Teamwertung liegt das Team „OneLinde“ mit 34.619 km und über 100 Radelnden in 2024 ganz vorne. Wir freuen uns, dass auch die Unternehmen vor Ort sich für das Radfahren einsetzen und werben!
Das nächste STADTRADELN findet vom 29. Juni bis 19. Juli 2025 statt. Die Gemeinde hofft, die neuen Rekorde mit Ihrer Unterstützung noch einmal zu übertreffen.
Nach den Auszeichnungen fand das erste Treffen des neuen Arbeitskreises Radverkehr statt. Verschiedene Interessenvertreter – darunter Vertreter der Fraktionen, die Initiative Agenda21, Mitglieder des Jugendparlaments sowie Bürgerinnen und Bürger – begleiten hier die Erstellung des zukünftigen Radverkehrskonzepts. Im Fokus standen diesmal die identifizierten Handlungsbedarfe, mögliche Führungsformen sowie die Gestaltung des Radroutennetzes mit Haupt- und Nebenrouten.
Dabei wurden die Streckenführungen auch mit den anonymisierten RIDE-Daten aus dem STADTRADELN-Zeitraum abgeglichen. So wird sichergestellt, dass die geplante Netzkonzeption den realen Bedürfnissen und Wegen der Radfahrerinnen und Radfahrer entspricht.
Im kommenden Jahr wird sich der Arbeitskreis Radverkehr zu den Maßnahmen des Radverkehrskonzepts erneut zusammensetzen. Eine öffentliche Beteiligung, bei der sich alle Bürgerinnen und Bürger einbringen können, ist ebenfalls geplant. Weitere Informationen dazu folgen zu gegebener Zeit.
Die Gemeinde freut sich darauf, den Weg zu einer noch fahrradfreundlicheren Gemeinde gemeinsam mit Ihnen zu gehen!
Fotos: Gemeinde Pullach
11.12.2024