Balkonkraftwerke sind Mini-Solaranlagen, die aus Sonne Strom erzeugen – und mit einem Stromkabel einfach an die nächste Steckdose angeschlossen werden können, um dort den Strom einzuspeisen. So können auch Menschen, die in einer Eigentums- oder Mietwohnung leben, Solarstrom nutzen.
Vermieter oder Wohnungseigentümergemeinschaften müssen vor der Installation um Zustimmung gefragt werden. Weil die Anlagen inzwischen gesetzlich als privilegiert gelten, darf die Installation aber nur abgelehnt werden, wenn sie „unzumutbar“ ist.
Wie funktioniert die Technik?
Balkonkraftwerke – auch als „Mini-PV“, „Plug-in-PV“ oder „Stecker-Solargerät“ bezeichnet – bestehen meist aus ein bis drei Solarmodulen und einem sog. Wechselrichter mit maximal 800 Watt Leistung. Je nach Anbieter wird das Befestigungsmaterial bereits mitgeliefert oder muss separat bestellt werden. Nach der Montage an der Balkonbrüstung schließen Sie das Solarmodul an den Wechselrichter an. Dieser wandelt den Gleichstrom, den das Modul aus dem Sonnenlicht produziert, in Wechselstrom um.
Über ein Kabel können Sie die Anlage mit einer Steckdose in der Wohnung oder auf dem Balkon verbinden. Von nun an nutzen alle Elektrogeräte in Ihrem Haushalt, etwa Waschmaschine, Spülmaschine oder Computer, vorrangig den eingespeisten Solarstrom – und Ihr Stromzähler läuft entsprechend langsamer.
Lohnt sich der Kauf?
Balkonkraftwerke sind für den Stromverbrauch im eigenen Haushalt gedacht. Eine Einspeisung in das öffentliche Stromnetz wird aufgrund der geringen Menge nicht vergütet. Wie viel Strom erzeugt wird, hängt von der Ausrichtung ab: Ein Balkonkraftwerk lohnt sich vor allem auf sonnigen Balkonen. Je nach Sonneneinstrahlung und Stromverbrauch amortisiert sich ein Balkonkraftwerk nach 5 bis 10 Jahren. Die Module bleiben in der Regel 30 Jahre und länger funktionsfähig.
Weitere Informationen, z. B. zu Technik und Montage, zur Netzanmeldung oder zu Sicherheitshinweisen der Balkonkraftwerke finden Sie unter: www.energieagentur-ebe-m.de/balkonkraftwerk
Veranstaltungen der Energieagentur Ebersberg-München im März
Potenziale und Grenzen: Wasserstoff im Realitäts-Check
Mo, 10.03.2025, 19:00 Uhr, online
Im Rahmen unserer Reihe „Fachgespräche Energiewende“. Informationen und Anmeldung:
www.energieagentur-ebe-m.de/Events/1516/Potenziale-und-Grenzen-Wasserstoff-im-Realitts-Check
Für Unternehmen:
Netzwerktreffen des Klimabündnis Ebersberg-München
Mi, 19.03.2025, weitere Informationen folgen
Für die Klimaschulen Ebersberg-München:
Netzwerktreffen der Klimaschulen Ebersberg-München
Mi, 26.03.2025, 14 bis 17 Uhr, Ort wird noch bekanntgegeben
Den gesamten Veranstaltungskalender der Energieagentur finden Sie unter: www.energieagentur-ebe-m.de/Termine
01.03.2025