Bürgerbrief: Einladung zum 2. Pullacher Jugendfestival am 16. Mai

Diesmal dürfen sich vor allem die Jüngeren angesprochen fühlen, denn am Freitag, den 16. Mai 2025, findet ab 16 Uhr zum zweiten Mal das Pullacher Jugendfestival statt. Eingeladen sind ins Besondere alle jungen Leute zwischen 12 und 27 Jahren, aber auch die älteren dürfen teilnehmen. Als Veranstaltungsfläche dient die Jaiserstraße zwischen dem freiraum² und dem Rathaus, die für diesen Zweck gesperrt wird. Bei schlechtem Wetter verlagert sich das Geschehen in die Jugendfreizeitstätte.

Das Jugendfestival ist ein Gemeinschaftsprojekt der Regionalen Jugendarbeit des Kreisjugendring München-Land (KJR), der Gemeinde Pullach sowie vieler engagierter Vereine und Organisationen aus unserem Ort und den umliegenden Gemeinden. Es zeigt eindrucksvoll, wie lebendig und vielfältig unsere Jugendaktivitäten in Pullach sind.

Schon die erste Ausgabe des Festivals im September vergangenen Jahres war ein voller Erfolg. Trotz Dauerregens kamen viele Jugendliche vorbei, um ihre Talente zu zeigen, neue Kontakte zu knüpfen, zu diskutieren, zu tanzen oder gemeinsam zu feiern. Die positiven Rückmeldungen waren Bestätigung und Motivation, dieses Format weiterzuführen und auszubauen.

Hoffentlich diesmal bei schönem Wetter wird die Jaiserstraße zu einem bunten Ort der Begegnung mit Musik, Tanz, Kreativität und Raum für neue Ideen. Das Programm ist bewusst offen und flexibel gestaltet. Jede und jeder kann an den verschiedenen Mitmach-Angeboten teilnehmen. Ob beim Basteln, beim Radball, am Lagerfeuer oder in der Chill-Out-Lounge – hier ist für alle etwas dabei.

Zu den vielen Highlights gehören:

  • Eine interkulturelle Tanzshow mit HipHop- und Breakdance-Gruppen, dem Trachtenverein „D’Hochleitner“ und einer Kunstrad-Vorführung
  • Graffiti-Workshop mit dem Münchner Streetart-Künstler Oliver Wogra, bei dem ein gemeinsames Kunstwerk entsteht
  • ein Selbstverteidigungskurs des TSV Solln, der Jugendlichen zeigt, wie sie sich in schwierigen Situationen behaupten können
  • ein Nähworkshop mit dem senegalesischen Designer Ousmane Diao, der die Stoffe aus seiner Heimat mit modernen Schnitten verbindet
  • das Reparatur-Café, bei dem kaputte Handys, Fahrräder oder andere Alltagsgegenstände gemeinsam wieder funktionstüchtig gemacht werden
  • ab 19 Uhr ein Konzert auf der Open-Air-Bühne mit lokalen Jugendbands wie Turtle Lucy, The Very Little Big Band, Boneless, Last Door Right und Plan B

Natürlich wird auch an die Sicherheit und ein respektvolles Miteinander gedacht. Es gibt viele kostenlose Angebote sowie niedrige Preise für Essen und Trinken, dazu wird am Nachmittag auf dem Gelände auf Alkohol und Rauchen verzichtet. Ein „Safer-Space“ steht ebenfalls zur Verfügung für Rückzug, Gespräche oder einfach nur zum Durchatmen.

Das aktuelle Pullacher Jugendparlament: v.l.n.r: Mariesa, Helena, Béibhinn, Leonhard, Emanuele, Sophia und Titus, Foto: Gemeinde Pullach

Auch das neu gewählte Pullacher Jugendparlament, das seit November 2024 im Amt ist, wirkt bei der Planung und Durchführung des Jugendfestivals mit. Die sieben Mitglieder Mariesa, Helena, Béibhinn, Leonhard, Emanuele, Sophia und Titus setzen sich mit großer Eigeninitiative für die Interessen ihrer Generation in der Gemeinde ein. In Planung sind aktuell regelmäßige Treffen mit anderen Jugendlichen, sie beteiligen sich außerdem am Arbeitskreis Radverkehr und betreuen die öffentlichen Bücherschränke.

Besonders gefreut hat mich, dass der Sprecher des Jugendparlaments Emanuele Ziegler kürzlich an einer Bildungsreise des Arbeitskreises „Stimme der Jugend“ des KJR München-Land nach Berlin teilgenommen hat. Zusammen mit 23 weiteren Jugendlichen aus dem Landkreis München konnte er die politische Landschaft unserer Hauptstadt erkunden: von Bundestag und Bundesrat über Ministerien bis hin zum Deutschen Spionagemuseum und dem Holocaust-Denkmal. Die Reise war nicht nur informativ, sondern auch ein starkes Erlebnis der politischen Bildung und des Engagements. Es ist ermutigend zu sehen, wie sich junge Menschen für gesellschaftliche Themen interessieren, kritisch nachfragen und Verantwortung übernehmen. Die Erfahrungen dieser Reise fließen nun auch in die Arbeit des Jugendparlaments ein und damit direkt in unsere Gemeindepolitik.

Teilnehmende der Berliner Bildungsreise, darunter auch Emanuele Ziegler, aktueller Sprecher des Jugendparlaments (hinten links), Foto: Kreisjugendring München-Land

Mein besonderer Dank an dieser Stelle geht an den KJR München-Land. Malena Paula als Sozialraumleitung der Jugendarbeit und Alexa Schlindwein als Leitung des Jugendzentrums freiraum² leisten mit ihrem engagierten Team nicht nur bei der Organisation dieser Veranstaltung eine hervorragende Arbeit.  Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Musikschule, die Pfadfinderinnen und Pfadfinder, die Jugendfeuerwehr, das Jugendparlament, den SV Pullach, den Trachtenverein „D’Hochleitner“, das Naturerlebniszentrum des Bildungszentrums Burg Schwaneck, den TSV Solln und das Team des Reparatur-Cafés. Sie und viele weitere Beteiligte bringen sich mit viel Zeit und Engagement ein. Ohne den tatkräftigen Einsatz von allen Seiten wäre dieses Festival nicht umsetzbar. Ein weiterer Dank gilt allen, die im Hintergrund mitwirken: dem Bauhof, unserer Familien-, Jugend- und Seniorenbeauftragten Annegret Riquarts sowie den Sponsoren.

Gerade in der heutigen Zeit – mit all ihren Herausforderungen, Unsicherheiten und globalen Krisen – benötigen junge Menschen Räume, in denen sie sich ausprobieren, entfalten und einbringen können. Sie brauchen Rückhalt und Zuversicht. Als Erste Bürgermeisterin und Schirmherrin des Jugendfestivals sage ich: Die jungen Menschen in unserer Gemeinde verdienen Aufmerksamkeit, Vertrauen und echte Beteiligung.

Herzliche Grüße
Ihre und eure Susanna Tausendfreund
Erste Bürgermeisterin