„In Gemeinschaft alt werden, im Herzen jung bleiben“ – dieser Wahlspruch des Seniorenclubs Pullach beschreibt treffend, was diese Gemeinschaft seit sieben Jahrzehnten erfolgreich lebt. Hier stehen nicht nur geselliges Beisammensein und gemeinsame Aktivitäten im Mittelpunkt, sondern auch gegenseitige Unterstützung, Freundschaft und ein wertvoller Austausch.

Der Seniorenclub Pullach mit der Vorsitzenden Waltraud Detzer (1. R., Mitte), neben der Ersten Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund und der Familien- und Seniorenbeauftragten Annegret Riquarts bei der Übergabe der Gemeinde-Spende anlässlich des 70-jährigen Jubiläums. Foto: Gemeinde Pullach.
Der Seniorenclub Pullach hat eine bewegende Geschichte. Am 16. Februar 1955 gründete Senta Kündinger den „Club älterer Einwohner“. In den Anfangsjahren fanden sich die Mitglieder zu Theateraufführungen zusammen, führten selbst geschriebene Stücke auf und bereicherten das kulturelle Leben der Gemeinde. Später rückten gemeinsame Ausflüge ins Alpenvorland und gesellige Nachmittage mit Kaffee und Gesprächen in den Vordergrund. Doch was sich seit der Gründung nicht geändert hat, ist das Herzstück: die Gemeinschaft.

Heute treffen sich die rund 16 Mitglieder, alle zwischen 71 und 94 Jahre, im zweiwöchigen Abstand zu einem gemütlichen Kaffeetrinken, bei dem sie Neuigkeiten austauschen, sie planen gemeinsame Ausflüge zu Gasthäusern in der Umgebung und gemeinsames feiern – seien es Geburtstage oder Teilnahmen am Seniorenfasching und am Seniorenoktoberfest der Gemeinde. Ein ganz besonderer Höhepunkt war die Einladung zu einer politischen Bildungsreise nach Berlin im Oktober 2024, organisiert durch den Bundestagsabgeordneten Anton Hofreiter. Vier Tage lang hatten die Seniorinnen und Senioren die Gelegenheit, die Regierungsgebäude zu erkunden, den Bundestag und den Bundesrat zu besichtigen, spannende Ausstellungen zu besuchen und bei einer persönlichen Führung durch das Umweltamt wertvolle Einblicke in die Arbeit der Institutionen zu gewinnen.

Doch neben gemeinsamen Freizeitaktivitäten ist es vor allem das Miteinander, das zählt. Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen im Alter mit Einsamkeit kämpfen, bietet der Seniorenclub eine wertvolle Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und soziale Bindungen zu pflegen. So entsteht ein Netzwerk, das weit über die Treffen hinausreicht.
Dass der Seniorenclub Pullach heute sein 70-jähriges Bestehen feiern kann, ist vor allem den engagierten Menschen zu verdanken. Besonders erwähnen möchte ich die Vorsitzende Waltraud Detzer, die mit viel Herzblut, Energie und einem unermüdlichen Einsatz dafür sorgt, dass der Club floriert. Seit 19 Jahren leitet sie den Seniorenclub – und das in bester Tradition, denn bereits ihre Großmutter und ihre Mutter waren dabei. Gemeinsam mit ihrem Mann Klaus engagiert sie sich Tag für Tag für die Gemeinschaft, organisiert Ausflüge, Veranstaltungen und kleine Feiern. Für dieses außerordentliche Engagement gebührt ihr unser aller Dank.
Ein 70-jähriges Bestehen ist ein Grund zum Feiern, aber auch Anlass, in die Zukunft zu blicken. Ich wünsche dem Seniorenclub Pullach, dass er weiterhin eine lebendige Gemeinschaft bleibt, in der sich alle willkommen fühlen und dass der Club auch in den kommenden Jahren für viele ältere Menschen ein Ort der Freude, der Begegnung und der Zugehörigkeit sein wird.
Es grüßt Sie herzlich
Ihre Susanna Tausendfreund
Erste Bürgermeisterin
Der Seniorenclub Pullach lädt alle Interessierten herzlich ein, unverbindlich vorbeizukommen. Die Treffen finden alle zwei Wochen mittwochs von 13:30 bis 16:00 Uhr im Bürgerhaus statt. Der nächste Termin ist am 26. März 2025. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen! Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an die Vorsitzende Frau Waltraud Detzer unter 089 7932902 oder per E-Mail an seniorenclub-pullach@muenchen-mail.de.
Weitere Angebote für Seniorinnen und Senioren in Pullach finden Sie zum Download in der Broschüre „Älter werden in Pullach“. Bei Fragen steht Ihnen die Familien- und Seniorenbeauftragte der Gemeinde, Frau Annegret Riquarts unter Tel. 089/744 744 313 oder per E-Mail unter riquarts@pullach.de gerne zur Verfügung.
18.03.2025