Das war der Pullacher Fasching 2025

Nach vier Jahren Pause fand am Rosenmontag in Pullach endlich wieder die traditionelle Rathauserstürmung durch die „D’Schwanecker Rittersleit“ statt. Um 14.30 Uhr versammelten sich die Ritter und viele Pullacherinnen und Pullacher am Maibaum, um mit dem historischen Oldtimer lautstark zur Erstürmung des Rathauses aufzubrechen.

Trotz der Gegenwehr der Ersten Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund, der Gemeinderatsmitglieder, Rathausmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sowie der symbolisch zum Leben erweckten „künstlichen Intelligenz“, verkörpert durch Rathausmitarbeiterin Monika Düsterhöft, gelang es den Rittern wiedermal, das Rathaus einzunehmen. Nach einer humorvollen Auseinandersetzung übergab die Bürgermeisterin den symbolischen Rathausschlüssel an Herzog Sepp I., alias Dieter Gnieser. Damit übernahmen die Ritter für einen Tag die „Regentschaft“ über Pullach. Knappe Figaro, alias Andreas Tschermak, feierte in diesem Jahr seine Premiere als Mitglied der Ritterschaft.

Im Anschluss an die Schlüsselübergabe wurde im Rathausfoyer und bei strahlendem Sonnenschein vor dem Rathaus gefeiert. Bei Musik, Brotzeit und Getränken kamen zahlreiche Pullacherinnen und Pullacher zusammen, um die Erstürmung gebührend zu feiern.

Gleich am nächsten Tag, dem Faschingsdienstag, stand das nächste Faschingsevent auf dem Kirchplatz an. Für musikalische Unterhaltung sorgte die Band „tanzbar“ unter der Leitung von Sigi Sterr, die mit ihrem Programm zum Tanzen und Mitsingen einlud, während die Pullacher Vereine die Bewirtung übernahmen und an ihren Ständen Bratwurstsemmeln und Getränke anboten.

Pünktlich um 14:44 Uhr trafen die „D’Schwanecker Rittersleit“ erneut mit ihrem Oldtimer auf dem Kirchplatz ein. Im Rahmen ihres traditionellen Jahresrückblicks griffen sie humorvoll verschiedene Ereignisse des vergangenen Jahres auf. Zudem präsentierten sie ihre berühmten Faschingslieder „Helles & Hirschkuss“ und „Mitnand“, die für ausgelassene Stimmung sorgten.

Ein zentraler Programmpunkt war die Rückgabe des Rathausschlüssels durch Herzog Sepp I. an die Erste Bürgermeisterin. Damit endete die symbolische Ritterherrschaft.

Ein weiteres Highlight des Tages war der Überraschungsauftritt der Garde der Faschingsgesellschaft Dachau e. V. Die Tänzerinnen und Tänzer präsentierten eine aufwendige Choreografie zu italienisch geprägter Musik. Zum Abschluss führten Prinz Andreas II. und Prinzessin Emily einen Walzer auf und bildeten damit den feierlichen Abschluss des Bühnenprogramms.

Ein besonders bewegender Moment war das Gedenken für die am 1. Februar verstorbenen Pullacher Ehrennadelträger Harry Schwagereit und Dietmar Brandstetter. Beide waren durch ihren unermüdlichen Einsatz für die Gemeinde und insbesondere ihr aufopferndes Engagement für das Faschingstreiben über Jahrzehnte hinweg geschätzt und geliebt. Die Dritte Bürgermeisterin Cornelia Zechmeister erinnerte mit einer rührenden Rede an die beiden Pullacher und ließ zu ihrem Gedenken zwei Luftballons in den Himmel steigen.

Mit dem bunten Faschingstreiben auf dem Kirchplatz endeten die närrischen Tage in Pullach. Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz die Durchführung der Faschingsveranstaltungen ermöglicht haben. Ihr Engagement vor und hinter den Kulissen hat entscheidend zum Gelingen der Feierlichkeiten beigetragen.

Fotos: Gemeinde Pullach

11.03.2025