Hinter uns liegt die alljährliche Bürgerversammlung, die in der vergangenen Woche im Bürgerhaus stattgefunden hat. Vor meiner Präsentation der Gemeinde-Themen sowie den Berichten des stellvertretenden Landrats Christoph Nadler und des Leiters der Polizeiinspektion Grünwald, Jörg Greiner, stand im Foyer wieder ein bunter Infomarkt auf dem Programm. Verschiedene Stände gewährten allen Besucherinnen und Besuchern interessante Einblicke in die Projekte der Gemeinde. Dazu stellten die Verwaltung sowie viele Institutionen und Vereine aus dem Ort sich und ihr Angebot vor.






Mit dabei waren die Freiwillige Feuerwehr und die Polizei, die mit ihrem rollenden Sicherheitsberater „RoSi“ insbesondere zum Schutz vor Einbrüchen informierte. Die Innovative Energie für Pullach (IEP) betreute Stände zur Geothermie und zum Windkraft-Projekt im Forstenrieder Park, für das wir im April die Genehmigung vom Landratsamt erhalten haben.
Der Kreisjugendring München-Land war mit dem Bildungszentrum der Burg Schwaneck und der Regionalen Jugendarbeit vertreten. Ebenso präsentierten sich unsere gemeindlichen Partnerschaften mit Baryschwika/Beresan und Pauillac, die Volkshochschule Pullach, die Agenda 21, das Haus am Wiesenweg und die Nachbarschaftshilfe. Mit dem Hospizverein, dem Isartaler Tisch und dem Volkstanzkreis nahmen zudem einige weitere engagierte Pullacher Vereine am Infomarkt teil. Mein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten fürs Mitmachen!
In der Präsentation habe ich die wichtigen Themen der Gemeindepolitik aufgegriffen. Darunter war eine Auswahl unserer Bauprojekte. Gerade beim Neubau der Jugendfreizeitstätte, bei der Aufstockung und Sanierung der Grundschule sowie bei der Aufwertung unserer Spielplätze sind wir in den vergangenen Monaten große Schritte vorangekommen. Für viele Baumaßnahmen, die noch in diesem Jahr anstehen, wurde eine gute Basis geschaffen. Das gilt auch für die Kommunale Daseinsvorsorge: So bauen wir die Versorgung mit erneuerbarer Energie, insbesondere der Geothermie, stetig aus und investieren vielseitig in unsere Infrastruktur, wie beispielsweise in die LED-Straßenbeleuchtung, in die Wasserversorgung sowie in den Brand- und Katastrophenschutz.

Viele weitere laufende Projekte und Entwicklungen in unserer Gemeinde aus den Bereichen Finanzen, Mobilität, Klimaschutz, Soziales, Kultur, Vereine, Partnerschaften, Feuerwehr oder Historisches habe ich im Rahmen meiner Präsentation thematisiert. Wie üblich ist die Präsentation auf unserer Gemeinde-Website zum Nachlesen abrufbar.
Die Sicht auf Pullach aus der Landkreis-Perspektive schilderte der stellvertretende Landrat Christoph Nadler, der betonte, wie gerne er zu uns kommt. Gerade im Hinblick auf unsere Energieversorgung mit der Geothermie und bald auch der Windkraft sieht er die Gemeinde für die Zukunft sehr gut aufgestellt. Mit der Umstellung auf klimafreundliche und geräuscharme E-Busse auf den Linien 270 und 222 ab dem kommenden Juli wies Herr Nadler zudem auf eine wichtige Neuerung im ÖPNV hin. Das äußerst positive Fazit für Pullach verband der stellvertretende Landrat mit seiner Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement des Gemeinderats und die Arbeit in der Verwaltung.
Weniger erfreuliche Töne schlug Herr Nadler dagegen mit Blick auf die Finanzen im Landkreis an. Trotz einer Erhöhung der Kreisumlage und den zurückliegenden Sparhaushalten seien weiterhin massive Einsparungen notwendig. Gründe für die herausfordernde finanzielle Situation sind unter anderem die Erhöhung der Bezirksumlage, die unsicheren Einnahmen bei den Gewerbesteuern und zusätzliche Aufgaben, die von Bund und Land an die Landkreise und Kommunen weitergegeben werden.

Etwas ausführlicher als im Vorjahr fiel der anschließende Sicherheitsbericht für Pullach von Polizeihauptkommissar Jörg Greiner aus, der seit dem 1. Mai die zuständige Dienststelle in Grünwald leitet. Nach einigen Einbrüchen in den vergangenen Wochen und Monaten im Ortsgebiet lag ein Schwerpunkt auf diesem Thema. Entgegen dem subjektiven Empfinden einer gestiegenen Unsicherheit, zu dem sicherlich auch die mediale Berichterstattung beigetragen hat, wies Herr Greiner auf die Tatsache hin, dass die Zahl der Einbrüche im Ort nicht markant zugenommen hätte, wohl aber die Sensibilität. Eine erhöhte Aufmerksamkeit ist natürlich angebracht, das gestiegene Unsicherheitsgefühl gilt es nun allerdings wieder zu senken. Zum einen durch eine erhöhte Präsenz auf den Straßen sowie weitere sichtbare und verdeckte Maßnahmen der Polizei. Zum anderen durch Fahndungserfolge, die auch bei Einbrüchen in diesem Jahr bereits verzeichnet werden konnten.
Weiterhin informiert und berät die Polizei gerne alle Bürgerinnen und Bürger zum Einbruchschutz und zu weiteren Themen. Beispielsweise auf der Website www.k-einbruch.de, individuell durch die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle oder im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen. So ist die Polizei im Herbst erneut im Bürgerhaus zu Gast: Am 18. September 2025 findet um 17.00 Uhr eine zweistündige Informationsveranstaltung zum Schutz vor Einbrüchen statt.

Insgesamt konnte Herr Greiner von einer positiven Tendenz für die Sicherheit in Pullach berichten, denn die Straftaten in unserem Ort nehmen seit 2022 kontinuierlich und deutlich ab (2022: 296, 2023: 262, 2024: 234), im Vergleich zum Vorjahr um 10,7 Prozent. Der Sicherheitsbericht 2024 ist ebenfalls auf unserer Website abrufbar.
Nach den Präsentationen und Berichten war Zeit für die Anträge und Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Einige wurden im Vorfeld schriftlich eingereicht, andere direkt am Abend gestellt. Gerne bin ich auf alle Themen eingegangen, die nicht schon bei meiner Präsentation behandelt wurden. Viele Fragen betrafen den Radverkehr im Ort, zu dem gerade ein eigenes umfassendes Konzept erstellt wird. Es soll im Herbst fertig sein und vorgestellt werden.
Ich blicke auf eine gelungene Bürgerversammlung zurück und bedanke mich bei allen Anwesenden für das Interesse. Dazu geht wieder ein großes Dankeschön an meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Gemeinde für die sehr gute Zusammenarbeit und das große Engagement für unser Pullach und das Zusammenleben hier.
Es grüßt Sie herzlich
Ihre Susanna Tausendfreund
Erste Bürgermeisterin
Fotos: Gemeinde Pullach
26.05.2025