Bürgerbrief: Es tut sich was im Pullacher Nahverkehr – Änderungen bei S-Bahn und Bus

Einer der Gründe, warum unsere Gemeinde als attraktiver Ort zum Leben und Arbeiten gilt, ist die direkte Anbindung an die S-Bahn. Je nach Zustieg an den Haltestellen in Höllriegelskreuth, Pullach oder Großhesselohe gelangt man mit der S7 in 16 bis 20 Minuten zum Münchner Hauptbahnhof. Dazu gibt es die Verstärkerlinie S20 zu den Hauptverkehrszeiten morgens und abends nach Pasing.

Zur täglichen S-Bahn-Routine gehören leider auch immer wieder Unpünktlichkeiten oder Zugausfälle. Die oftmals fehlende Zuverlässigkeit soll nun durch eine neue Linienführung der S7 verbessert werden, die zum anstehenden Fahrplanwechsel am 15. Dezember in Kraft tritt. Die neue Linienführung beinhaltet eine Trennung der Ost- und West-Äste sowie eine Ausgliederung des West-Astes mit unseren drei Pullacher Haltestellen aus der Stammstrecke. Die S7 endet nun am Gleis 36 des Hauptbahnhofs (Starnberger Flügelbahnhof).

Die neue Linienführung der S7 mit Umstiegmöglichkeiten zur U- und S-Bahn (gültig ab Fahrplanwechsel am 15.12.2024). Quelle: S-Bahn-München

Beeinträchtigungen auf der Stammstrecke und dem Ost-Ast Richtung Kreuzstraße betreffen die S7 also zukünftig nicht mehr. Das führt hoffentlich zu einem zuverlässigeren Verkehr auf unserer Linie. Dennoch hat die Neuerung aus Pullacher Sicht auch Nachteile. Fahrgäste der S7, die nicht am Hauptbahnhof ein- oder aussteigen wollen, müssen zukünftig für den Umstieg auf nicht wettergeschützte Bahnsteige ausweichen. Das betrifft den Umstieg in die U-Bahn an den Haltestellen Siemenswerke (U3), Harras (U6) und Heimeranplatz (U4/U5) oder den Umstieg in eine andere S-Bahn an der Donnersbergerbrücke. Dort kann es zu Stoßzeiten aufgrund des hohen Fahrgastaufkommens sowohl am Bahnsteig als auch in den Zügen auch mal eng werden.

Aufgrund dieser Nachteile haben wir im Vorfeld beim Freistaat Bayern und bei der zuständigen Bayerischen Eisenbahngesellschaft einige Verbesserungsvorschläge zur neuen Linienführung eingebracht, die allerdings nicht berücksichtigt wurden. Das müssen wir akzeptieren und uns nun auf die positiven Seiten der neuen Linienführung konzentrieren. Diese hat grundsätzlich das Potenzial für deutlich weniger Verspätungen und Zugausfälle.

Die Änderungen bei der S-Bahn sind nicht die einzigen Neuerungen, die für unseren Nahverkehr in nächster Zeit anstehen. Am Bahnhof Höllriegelskreuth sind die Tiefbauarbeiten für die Elektrobus-Ladestationen nun abgeschlossen. Damit steht ein großer Teil der neuen Infrastruktur für den Elektroantrieb der Buslinien 270 und 222. Der Probebetrieb der Elektrobusse ist für das kommende Frühjahr vorgesehen, der Regelbetrieb dann ab Sommer. Durch die Umstellung werden sowohl die Umwelt als auch die Anwohner von einem geräuscharmen Nahverkehr ohne CO₂-Emissionen profitieren.

Fotos: Gemeinde Pullach

Eine weitere gute Nachricht: Ab dem Regelbetrieb, der zum 1. Juli 2025 starten soll, werden die neuen Elektrobusse eine zusätzliche Station in der südlichen Wolfratshauser Straße ungefähr bei Haus-Nr. 150 (Nähe AEZ) anfahren. Diese wurde bereits während der Baumaßnahmen als Ersatzhaltestelle genutzt. Damit sind zukünftig Einkaufsmöglichkeiten und der Isartaler Tisch deutlich besser an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden.

Im Rahmen der Bauarbeiten am Bahnhof Höllriegelskreuth wurden zudem die Bushaltestellen barrierefrei mit einem erhöhten Randstein für den ebenerdigen Aus- und Zustieg umgestaltet, sodass dort ab sofort ein komfortabler Umstieg zwischen S-Bahn und Bus möglich ist. Dasselbe gilt seit kurzem auch für den Pullacher Bahnhof: Hier ist die Bushaltestelle an der ehemaligen Post nun ebenfalls barrierefrei. Zusätzlich gibt es eine Sitzmöglichkeit. Im nächsten Jahr soll dann der kontinuierliche Ausbau zur Barrierefreiheit an weiteren Bushaltestellen im Ort erfolgen.

Wie geschildert tut sich einiges im Pullacher Nahverkehr und das ist auch gut so, denn viele Bürgerinnen und Bürger sind auf diese Verkehrsmittel angewiesen. Neben dem Fahrrad, das in unserem Ort erfreulicherweise ebenfalls viel genutzt wird, leisten Bus und Bahn einen wichtigen Beitrag zur dringend benötigten Verkehrswende. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen eine gute Fahrt!

Es grüßt Sie herzlich
Ihre Susanna Tausendfreund
Erste Bürgermeisterin

Weitere Informationen zum Öffentlichen Nahverkehr gibt es auf der Gemeinde-Website und auf der Website des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV) unter www.mvv-muenchen.de.

10.12.2024