Bürgerbrief: Jetzt fahren Elektro-Busse leise und klimafreundlich durch Pullach

Seit kurzem fahren die neuen E-Busse durch unsere Gemeinde. Nach dem erfolgreichen Probebetrieb sind die MVV-Regionalbuslinien 270 und 222 seit dem 1. Juli vollständig auf batteriebetriebene Fahrzeuge umgestellt. Mit der Elektrifizierung dieser beiden Buslinien und der Linie 224 im Hachinger Tal ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung einer klimaschonenden und zukunftsfähigen Mobilität im Landkreis München geglückt.

Pullachs Erste Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund bei der Besichtigung der neuen E-Busse mit Landrat Christoph Göbel (r.) und Martin Geldhauser, Geschäftsführer der Geldhauser Linien- und Reiseverkehr GmbH.

Durch die Umstellung der Regionalbuslinien auf Elektromobilität werden künftig jährlich über 1.500 Tonnen CO₂ eingespart. Der Betrieb erfolgt ausschließlich mit zertifiziertem Grünstrom. Die Batterien der Busse der Linien 270 und 222 werden dabei am dafür umgerüsteten S-Bahnhof in Höllriegelskreuth per Pantograph mit einer Ladeleistung von 300 kW aufgeladen. Die Fahrzeuge der Linie 224 laden auf dem Betriebshof des Brunnthaler Verkehrsunternehmens Geldhauser.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Busse nahezu geräuschlos fahren. Davon profitieren nicht nur die Fahrgäste, sondern auch die zahlreichen Anwohnerinnen und Anwohner in unserem Ort.

Auch im Innenraum sind die 20 elektrisch betriebenen Fahrzeugen des Herstellers BYD, die durch das Bundesministerium für Verkehr mit 5,44 Mio. Euro gefördert worden sind, komplett neu gestaltet.

Außerdem gibt es ab Mitte Juli einen zusätzlichen Halt des 270er-Busses in der südlichen Wolfratshauser Straße ungefähr bei Haus-Nr. 150 (Nähe AEZ). Damit sind zukünftig Einkaufsmöglichkeiten und der Isartaler Tisch deutlich besser an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden.

Am Bahnhof Höllriegelskreuth wurden die Bushaltestellen barrierefrei mit einem erhöhten Randstein für den ebenerdigen Aus- und Zustieg umgestaltet, sodass dort ein komfortabler Einstieg und Umstieg zwischen S-Bahn und Bus möglich ist. Nach und nach werden wir weitere Bushaltestellen umgestalten, wie z.B. an der ehemaligen Post am Pullacher Bahnhof.

Die Bushaltestelle an der ehemaligen Post am Pullacher Bahnhof ist seit Ende 2024 barrierefrei ausgebaut.

In diesem Jahr beabsichtigen wir die Umgestaltung zur Barrierefreiheit an weiteren Bushaltestellen, darunter die Haltestellen an der Wettersteinstraße am Bahnhof Großhesselohe und an der Richard-Wagner-Straße/Saarlandstraße. Ebenso wird es weitere digitale Fahrgastinformationen geben.

Wir wollen den öffentlichen Nahverkehr in Pullach attraktiver gestalten. Gerade die neuen E-Busse sind ein wichtiger Beitrag zur Verkehrswende.

Es grüßt Sie herzlich
Ihre Susanna Tausendfreund
Erste Bürgermeisterin

Die Projekte „EBusMVV_11_222_2b_Münchner Verkehrs- und Tarifverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MVV)_Ladeinfrastruktur“ und „EBusMVV_11_270_2b_Münchner Verkehrs- und Tarifverbund Gesellschaft mit beschränkter Haftung (MVV)_Ladeinfrastruktur“ werden im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Bussen mit alternativen Antrieben im Personenverkehr“ mit insgesamt 165.515,40 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr (BMV) gefördert. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.