Wärmeschutzverglasung kam Anfang der 1990er-Jahre auf den Markt und ist eine Weiterentwicklung der Isolierverglasung. Ob ein Fenster Wärmeschutzverglasung hat, können Sie am Ug-Wert erkennen. Sie finden ihn auf der Rechnung des Fensters oder auch im Scheibenzwischenraum. Ohne Wärmeschutzverglasung ist der Ug-Wert etwa dreimal höher als mit Wärmeschutzverglasung.
Der U-Wert beziffert die hindurchströmende Energie pro Quadratmeter in Kelvin. Je kleiner der U-Wert ist, desto weniger Wärme gelangt durch das Fenster hindurch. Die Mindestanforderungen an heutige Fenster liegen bei einem Uw-Wert (gesamtes Fenster mit Rahmen, „w“ steht für engl. window) von <= 1,3 W/(m2K). Fenster mit Dreifachverglasung haben einen Ug-Wert (Dämmwert der Scheiben, „g“ steht für engl. glazing) von 0,5 bis 0,7 W/(m2K).
Wer staatliche Fördergelder in Anspruch nehmen möchte, muss Fenster wählen, deren Uw-Wert unter 0,95 W/(m²K) liegt. Dann sind Zuschüsse oder vergünstigte Darlehen möglich. Je nach Förderprogramm sind noch weitere Anforderungen zu erfüllen.

Ein Fenstertausch lohnt sich
Es ist empfehlenswert, alte Fenster mit Isolierverglasung gegen Fenster mit Wärmeschutzverglasung auszutauschen, da das Energieeinsparpotenzial sehr hoch ist. Neue Fenster mit Dreifach-Wärmeschutzverglasung sparen typischerweise 10 bis 20 Prozent Heizkosten ein. Zusätzlich werden Ihre Räume im Winter behaglicher und Sie fühlen sich wohler, weil die Fensterinnenseiten wärmer bleiben. Außerdem verringern die neuen Fenster sommerliche Überhitzung. Kombiniert mit einem von außen angebrachten Sonnenschutz heizen sich Ihre Räume im Sommer nicht mehr so stark auf.
Wichtig: In Bestandsgebäuden, die älter als Baujahr 1995 sind, sollte beim Einbau dreifach verglaster Fenster auch an ein Lüftungskonzept gedacht werden – damit es keinen Schimmel an den Wänden gibt.
Die Energieagentur empfiehlt: Im ersten Quartal des Jahres ist die beste Zeit, um mit der Planung des Fenstertausches zu beginnen! Dann ist die Sanierungsmaßnahme garantiert mit Beginn des nächsten Winters abgeschlossen. Nehmen Sie gerne die unabhängige und kostenlose Impuls-Energieberatung der Energieagentur für Ihre Fragen und Planungen in Anspruch.
Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen das unabhängige Expertenteam der Energieagentur Ebersberg – München mit vielen, Großteils kostenlosen Beratungsangeboten gerne zur Seite. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf deren Website für alle Anfragen und beachten Sie die regelmäßigen Online-Basis-Beratungen!
Mehr Informationen: www.energieagentur-ebe-m.de.
02.01.2025