+++ Start der Aktionswochen „17 Tage, 17 Ziele – an die Welt denken, in Pullach handeln“ mit „17 Ziele Fest“ am 5. Juli +++
Unsere Gemeinde hat bereits zum vierten Mal alle fünf Kriterien der „Fairtrade-Towns Kampagne“ erfüllt und trägt nun für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Gemeinde“. Die Auszeichnung haben wir erstmals im Jahr 2019 verliehen bekommen. Seitdem wächst das Engagement in Pullach weiter.
Die Bestätigung dieser Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung fairer Produkte in Pullach. Menschen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier mit viel Elan eng zusammen, um den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern. Also ein gerechter Handel, bei dem die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen, die Produkte herstellen, verbessert werden. Hierzu zählen beispielsweise bessere Handelsbedingungen (wie auskömmliche Bezahlung, Abnahmegarantien, langfristige Verträge) und die Sicherung sozialer Rechte.
Im Vorfeld der ersten Auszeichnung vor sechs Jahren hat der Gemeinderat die Unterstützung des fairen Handels in einem Beschluss festgehalten. Seitdem nutzt die Gemeinde verstärkt fair gehandelte Produkte. Eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten. In Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet dazu Bildungsarbeit.

Besonders erfreulich ist die Erneuerung des Zertifikates, weil das Jahr 2025 in Pullach unter dem Motto „Nachhaltigkeit sichtbar machen“ steht. Passend dazu gibt es vom 5. bis zum 13. Juli und vom 11. bis zum 19. Oktober die zwei Aktionswochen „17 Tage, 17 Ziele – an die Welt denken, in Pullach handeln“, die vom Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck initiiert werden.
Auch wir als Gemeinde beteiligen uns mit verschiedenen Veranstaltungen an diesem tollen Gemeinschaftsprojekt. Unter anderem mit dem Mobilitätstag am 8. Juli auf dem Kirchplatz und der anschließenden Bürgerbeteiligung zum Radverkehrskonzept, das im Anschluss im Bürgerhaus stattfindet. Am 16. Oktober wird es einen Fairtrade-Infostand auf dem Kirchplatz geben, dazu organisiert die Gemeinde zum Abschluss einen Klimaschutz-Veranstaltungstag am 17. Oktober im Bürgerhaus.
An den Aktionswochen beteiligen sich viele weitere Akteure, darunter die 29++ Klimaschutzbildung, die Jugendsozialarbeit des Kreisjugendrings München-Land, die Gemeinde, die Schulen, die Agenda 2030, der Bund Naturschutz, die Volkshochschule und die Charlotte-Dessecker-Bücherei. Entstanden ist ein umfangreiches und vielfältiges Programm für alle Pullacherinnen und Pullacher, das auf der Website der Burg Schwaneck mit vielen weiteren Informationen abrufbar ist.
Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen das anstehende „17 Ziele Fest“, das zum Auftakt am Samstag, den 5. Juli, auf der Maibaumwiese und im Ortskern stattfindet. Vorab schon mal ein großes Dankeschön von meiner Seite an alle Beteiligten für das tolle Engagement.
Als Leitlinien der Aktionswochen dienen die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDG´s), die sich daher bei den einzelnen Projekten und Angeboten immer wieder finden. Zur Umsetzung dieser 2015 verabschiedeten Ziele bietet die „Fairtrade-Towns Kampagne“ uns als Gemeinde ganz konkrete Handlungsoptionen. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ wird somit auch in unserem Ort ein wichtiger Beitrag geleistet.
Und wir sind damit glücklicherweise nicht alleine: Pullach ist eine von über 900 „Fairtrade-Towns“ in Deutschland. Das globale Netzwerk umfasst knapp 2.100 Kommunen in insgesamt 36 Ländern – darunter Irland, Spanien, Australien, Ghana und Brasilien. Weitere Informationen zur „Fairtrade-Towns Kampagne“ finden Sie unter www.fairtrade-towns.de.
Möchten auch Sie sich beteiligen? Als Unternehmen mit einem fairen Angebot, als Bildungseinrichtung oder als Teil der Steuerungsgruppe? Dann kontaktieren Sie bitte unseren Mitarbeiter für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Dr. Dieter Maier, per E-Mail: dieter.maier@pullach.de oder telefonisch: 089 / 744 744-431.
Es grüßt Sie herzlich
Ihre Susanna Tausendfreund
Erste Bürgermeisterin