Ich hoffe, Sie haben schöne Feiertage verbracht und sind gut ins neue Jahr gestartet. Auch 2025 warten auf uns in der Gemeindeverwaltung viele Aufgaben und Projekte, die wir mit Elan angehen. Ich möchte Ihnen gerne einen Überblick geben, was in den kommenden Monaten ansteht.
Im Fokus stehen zwei wichtige Bauprojekte, die 2025 beginnen. Mit der Errichtung der Erschließungsstraße im März starten die Arbeiten zum Bau der neuen Jugendfreizeitstätte und der Außenanlagen an der Margarethenstraße. Die Fußballplätze und der Skatepark sind von den ersten Maßnahmen nicht betroffen und sind weiter nutzbar, teilweise wird eine andere Zuwegung notwendig sein. Der Spatenstich als offizieller Baubeginn für das neue Gebäude der Jugendfreizeitstätte ist nach den Sommerferien vorgesehen.
Zu Beginn der Sommerferien wird mit der Dachsanierung der Grundschule ein zweites größeres Projekt in der Ortsmitte starten. Die Bauarbeiten können fast vollständig von außen erfolgen, sodass auch nach den Ferien der Schulbetrieb nicht stark beeinträchtigt wird. Die Maßnahme ist nur der erste Teil der Sanierung und Aufstockung der Grundschule, die im darauffolgenden Jahr fortgesetzt wird, um den dringend benötigten zusätzlichen Platz zu gewinnen.
Saniert werden zudem auch die Sitzungssäle im Rathaus, weshalb im ersten Halbjahr 2025 alle Gemeinderats- und Ausschusssitzungen im Bürgerhaus stattfinden. Eine weitere Baustelle befindet sich in der Hans-Keis-Straße 37, wo ein neues Gebäude mit 13 Wohnungen und 17 Tagespflegeplätzen entsteht.
Bei sämtlichen Baumaßnahmen der Gemeinde steht neben den Kosten weiterhin die Nachhaltigkeit an vorderster Stelle. Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen, hilft auch der fortschreitende Ausbau der Geothermie durch die IEP. 2024 wurden insgesamt weitere 130 Objekte angeschlossen. 2025 sind erneut über 100 Anschlüsse geplant. Dazu wird es ein Rekordjahr, was die Anschlussleistung angeht. In diesem Zusammenhang sind der aktuelle Bau der neuen Energiezentrale Nord in der Hans-Keis-Straße und die für 2025 geplanten neuen Bohrungen im Forstenrieder Park in der Nähe des AEZs wichtige Meilensteine.
Zur nachhaltigen Energieversorgung gehört natürlich nicht nur die Wärme, sondern auch der Strom. Deshalb wird die Solar-Offensive der Gemeinde auf kommunalen Dächern 2025 fortgesetzt, u.a. bei Gebäuden der Wohnbau Pullach. Ebenso erhoffen wir uns für dieses Jahr große Schritte beim Windkraftprojekt im Forstenrieder Park. Die Genehmigung für die sechs geplanten Windenergieanlagen durch das Landratsamt erwarten wir noch im Januar. Sollte das klappen, bleibt auch der angepeilte Zeitplan für 2025 mit ersten Arbeiten wie Wege- und Kabelbau ab Jahresmitte sowie der Errichtung von Fundamenten und Türmen gegen Jahresende realistisch.
Neben der Energiewende treiben wir auch die Verkehrswende voran. Ein Großteil der neuen Infrastruktur für die Elektrobusse der Linien 270 und 222 am Bahnhof Höllriegelskreuth ist fertig. Mit dem Regelbetrieb ab dem 1. Juli bekommen wir nicht nur einen emissionsfreien, sondern auch einen deutlich geräuschärmeren Nahverkehr im Ort.
Wie geschildert wird in diesem Jahr vieles in Pullach vorangehen. Durch Umstrukturierungen und einige Neuzugänge im Rathaus haben wir dafür auch personell den Grundstein gelegt. Gemeinsam mit allen Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung und dem Gemeinderat wollen wir die guten Rahmenbedingungen nutzen, um die Attraktivität unserer Gemeinde zu steigern und den Ort für die Zukunft weiterzuentwickeln.
Ich freue mich auf die anstehenden Aufgaben und wünsche Ihnen auch im Namen des Gemeinderats und der Rathausbelegschaft ein gesundes, glückliches und hoffentlich friedvolles Jahr 2025.
Es grüßt Sie herzlich
Ihre Susanna Tausendfreund
Erste Bürgermeisterin
Fotos: Gemeinde Pullach
07.01.2025