
Rathaus mit Terminvereinbarung geöffnet. Bitte sicherheitshalber FFP2- oder OP-Maske tragen, danke!
Termin bitte telefonisch 089/744 744-0 oder per Kontaktformular vereinbaren.
Sind Batteriezellen der Schlüssel für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft? Laut einer Schätzung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) werden ab 2030 zwischen 1 bis 6 TWh/a an Batteriekapazitäten benötigt.
Wie viele Planeten bräuchte es, wenn alle so leben würden, wie wir? Bei One Planet Game können Schülerinnen und Schüler ihren Fußabdruck berechnen, indem sie die ökologischen Auswirkungen ihres eigenen Lebensstils einschätzen.
Die Arbeit hat sich vom Büro an den heimischen Schreib- oder Küchentisch verlagert. Wer von zu Hause aus arbeitet, entlastet zwar den Straßenverkehr und die öffentlichen Verkehrsmittel,
Das Ernährungsbildungsprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) bietet Lernmaterialien für Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Jahrgangsstufe an.
ZDFtivi erklärt in mehreren “Löwenzahn”-Folgen wie mit Hilfe von Wasser, Wind, Sonne und Biogas erneuerbare Energie gewonnen wird.
Was ist der Treibhauseffekt, und welche Gase spielen dabei eine Rolle? Warum ist es so wichtig, dass wir den Treibhauseffekt einbremsen?
Sei es zum Einkaufen oder zur Arbeit – das Fahrrad ist das sinnvollste Verkehrsmittel für die verbleibenden unvermeidlichen Wege. Es ist in diesen Tagen die beste Alternative zum öffentlichen Nahverkehr und in vielen Fällen dem Auto ...
Mit der 29++ Klima. Energie. Initiative. haben sich im Jahr 2016 die 29 Städte und Gemeinden des Landkreises München, darunter auch die Gemeinde Pullach, zusammen mit der Kreisverwaltung ein gemeinsames Ziel gesetzt: die jährlichen ...
Gute Gründe für die Biotonne: In der Bioabfallvergärungsanlage des Landkreises München in Kirchstockach entsteht aus Bioabfällen Methangas, das in einem Blockheizkraftwerk direkt zur Strom- und Wärmegewinnung eingesetzt wird.
Viele große Modeketten produzieren bis zu 12 Kollektionen pro Jahr. Auch der Modekonsum ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen: Durchschnittlich 27 kg, etwa 60 Kleidungsstücke, kauft jeder Deutsche und jede Deutsche im Jahr – und sortiert ...