Durchstarten beim Newcomer Contest

Bewerbungsstart „Running for the Best 2025“

Running for the Best“ ist der Newcomer Contest des Kreisjugendring München-Land (KJR). Vom 2. Juni bis 31. August 2025 können sich junge Bands und Solokünstlerinnen aus dem Landkreis München und Umgebung online unter www.runningforthebest.de bewerben. Mitmachen lohnt sich doppelt: Der Contest bietet nicht nur Auftrittsmöglichkeiten, sondern echte Entwicklungschancen – vom Proberaum auf die große Bühne. Das Ziel: die junge Musikszene fördern und sichtbar machen. Und das Beste: Alle Bewerberinnen profitieren!

Ein Beispiel für den Erfolg sind die LOOP ROOTS. Seitdem sie „Running for the Best“ vergangenes Jahr gewonnen haben, startet die HipHop-Band durch. Vom Proberaum im Jugendkulturhaus Route 66 in Haar über den ersten Auftritt im Jugendhaus Neuried, ging es für die drei Nachwuchsmusiker*innen am 1. Mai schon auf die erste große Bühne auf dem Marienplatz München. Am 26. Juli 2025 eröffnen LOOP ROOTS jetzt sogar das ausverkaufte OBEN OHNE Open Air auf dem Münchner Königsplatz, ein Non Profit-Festival der Kreisjugendringe München-Stadt und München-Land für über 20.000 junge Musikfans.

Die Teilnahme am Contest lohnt sich also in jedem Fall! Neben der Bühne winken beim Contest zahlreiche attraktive Gewinne: Traditionell spielt der Gewinner des Contest-Finales, wie oben erwähnt, auf dem laut.stark Festival am 1. Mai 2026 auf dem Marienplatz, organisiert von der DGB Jugend München. Alle Finalisten erhalten zudem einen Gutschein vom Musikhaus Hieber Lindberg im Gesamtwert von 800 Euro und bekommen einen professionell produzierten Live-Mitschnitt eines Songs. Die Produktion der Live-Mitschnitte beim Finale übernimmt Ideal Entertainment, ein Kreativstudio aus München, das seit 2011 junge Talente begleitet. Die Köpfe dahinter, Marcel Chylla und Bernhard Schinn, sind auch Teil der Final-Jury. Als Sonderpreis wählt die Jury außerdem einen Finalisten aus, der mit Toningenieur Oliver Brand (KlangBrand) einen Tag im Tonstudio verbringt. Neu in diesem Jahr: Alle Bewerber*innen können sich für kostenlose Workshops anmelden – zu Themen wie Songwriting, Booking oder Musikmarketing. Das Angebot wird ermöglicht in Kooperation mit dem Popularmusikbeauftragten des Bezirks Oberbayern, Christoph Schmid.

Gesucht werden Bands und Solokünstler*innen mit einem Altersdurchschnitt von höchstens 27 Jahren. Die Acts sollten bevorzugt im Landkreis München wohnen oder proben, auch Bewerbungen aus angrenzenden Regionen sind möglich. Die Musikrichtung spielt keine Rolle, allerdings müssen die Bands überwiegend eigene Songs präsentieren.

Die Vorrunden finden im November und Dezember im Jugendhaus Freizi in Gräfelfing, im Jugendkulturhaus Gleis 1 in Unterschleißheim, im freiraum² in Pullach und im Jugendzentrum Profil in Garching statt. In den vier Vorrunden entscheidet dieses Jahr allein das Publikum, welche Acts im Finale spielen. Die vier Finalisten dürfen sich auf einen fulminanten Abschluss am 17. Januar 2026 im Feierwerk München freuen. Hier entscheidet sowohl eine Expert*innen-Jury als auch das Publikum, wer den Newcomer Contest „Running for the Best 2025“ gewinnt und dann mit Sicherheit ebenfalls so durchstartet wie die LOOP ROOTS.

Über Running for the Best

Im Herbst 1991 fand das erste „Running for the Best“ und somit einer der ersten Newcomer-Contests der Umgebung statt. Circa 400 Bands aus München und dem Landkreis hatten bisher die Chance, sich in unseren Jugendzentren zu präsentieren. Hinter dem Newcomer-Contest steckt das Referat Jugendkultur & Medien des Kreisjugendring München-Land. Uns ist es wichtig, dass junge Menschen am kulturellen Leben teilhaben und dieses auch mitgestalten können. „Running for the Best“ gibt jungen Künstler*innen eine Bühne und spannende Erfahrungen. Mit seinen 31 Jugendzentren bzw. –treffs bietet der Kreisjugendring großartige Locations, um sich auszuprobieren und vor einem größeren Publikum aufzutreten. Talente fördern, Learning by doing und vor allem Spaß haben, darum geht es uns beim „Running for the Best“.

Über den Kreisjugendring München-Land

Der Kreisjugendring München-Land (KJR) ist eine Gliederung des Bayerischen Jugendrings, KdöR, und freier Träger der Jugendhilfe. Als eine der größten Jugendorganisationen in Bayern vertritt er die Interessen von Kindern und Jugendlichen. Im KJR sind 35 Jugendverbände und Jugendinitiativen aus dem Landkreis München organisiert. Durch vielfältige Bildungs- und Freizeitangebote fördert der KJR die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen und das soziale Miteinander. Dafür beschäftigt er über 550 hauptberuflich Mitarbeitende in über 130 Einrichtungen sowie viele ehrenamtlich Aktive. In der Überregionalen Bildungsarbeit organisiert der KJR das Bildungszentrum Burg Schwaneck, das Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf sowie das Heiner Janik Haus – Jugendbegegnungsstätte am Tower in Oberschleißheim. In der Regionalen Jugendarbeit hat der KJR München-Land Trägerschaften und Kooperationen in den Bereichen Offene und Mobile Kinder- und Jugendarbeit, Kinder- und Jugendsozialarbeit an Schulen, Gebundene und Offene Ganztagsschule, Nachmittagsbetreuung und in Einrichtungen der Jungen Integration.

28.05.2025